Ab 1895 schuf Józef Mehoffer, ein junger unbekannter Künstler für die Kathedrale St. Nikolaus in Freiburg neue Kirchenfenster, die sich mit der gotischen Architektur gut vertragen sollten. Er ging als Sieger aus einem international ausgeschriebenen Wettbewerb hervor. Sein erstes Fenster, mit dem am Wettbewerb teilgenommen hatte, war das so genannte Apostelfenster.

Martin Thurnherr, Public domain, via Wikimedia Commons
Im Apostelfenster stellt Mehoffer die vier Apostel Petrus, Johannes, Jakobus und Andreas dar. Anders als gotische Nischenfiguren zeigt Mehoffer die Heiligen in Bewegung und mit starker Gefühlsäusserung. In der unteren Zone kennzeichnet ein Attribut oder typisches Symbol den Heiligen: der Schlüssel identifiziert Petrus, der Adler steht für den Evangelisten Johannes, Hermogenes als Dämon erinnert an die Legenda aurea, wonach Hermogenes den predigenden Jakobus vor den Juden unglaubwürdig machen wollte, was ihm aber nicht gelang. Die Worte «O BONA CRUX» erinnern an die Vision, die Andreas hatte, als er aus dem Gefängnis entlassen wurde (seine ärmliche Kleidung) und voraussah, dass er den Leidensweg seines Herrn zu erdulden hatte.
«Mehoffer-Fenster» weiterlesen